Maßgeschneiderte Impulse und kreative Handlungsempfehlungen, die Sie dabei unterstützen, aktuelle Herausforderungen zu meistern und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens/Fachbereiches zu sichern.
Unsere Themen für Geschäftsführung und Inhaber*innen:
Seit Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12,82 Euro pro Stunde. Doch bereits jetzt gibt es politische Bestrebungen, ihn auf 15 Euro anzuheben. Besonders personalintensive Mittelständler stehen vor steigenden Lohnkosten, die nicht einfach weitergegeben werden können. Das setzt Margen unter Druck und erfordert strategische Anpassungen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie als Geschäftsführer*in gezielt gegensteuern, Effizienz steigern und Ihr Unternehmen langfristig stabil aufstellen.
KI und Automatisierung sind leistungsstarke Werkzeuge zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Doch ihr Einsatz erfordert klare Strategien, Sicherheitsmaßnahmen und kompetente Führung. Diese Checkliste hilft Ihnen, die entscheidenden Handlungsfelder strukturiert anzugehen.
Unsere Themen für Linienentscheider*innen und Fachexpert*innen:
Lieferkettenkrisen sind keine Ausnahme mehr – sie sind Realität. Steigende Rohstoffpreise, geopolitische Unsicherheiten und Lieferengpässe treffen den Mittelstand hart. Wer vorbereitet ist, kann flexibel reagieren und Produktionsausfälle vermeiden. Als Fachentscheider*in tragen Sie die Verantwortung, Risiken frühzeitig zu erkennen und Prozesse widerstandsfähig zu gestalten. Diese Checkliste hilft Ihnen, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Lieferkette krisenfest aufzustellen.
Künstliche Intelligenz kann Fachabteilungen entlasten – wenn sie gezielt eingesetzt wird. Doch oft stehen Fachverantwortliche vor der Herausforderung: Welche Lösungen helfen wirklich, ohne neue Komplexität zu schaffen? Diese Checkliste zeigt Ihnen, welche Tools besonders geeignet sind und wie Sie Automatisierung strategisch nutzen.
Unsere Themen für Personalleiter*innen und HR-Entscheider*innen:
Studien zeigen, dass 30 % der Führungskräfte dauerhaft überlastet sind. Unternehmen mit hoher Stressbelastung verzeichnen bis zu 37 % mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten. Gleichzeitig erwägt jede dritte Führungskraft einen Jobwechsel aufgrund mangelnder Work-Life-Balance. Wer nicht aktiv gegensteuert, riskiert Produktivitätsverluste, steigende Fluktuation und den Verlust wertvoller Führungstalente. Diese Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie gezielt Maßnahmen implementieren, um Stress und Überlastung im Führungsteam zu reduzieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu steigern.
Resiliente Teams sind nicht nur widerstandsfähiger in Krisen, sondern auch leistungsfähiger und innovativer. Doch klassische Maßnahmen wie „Resilienztrainings“ oder „Mentoring“ reichen oft nicht aus. Entscheidend ist eine Kombination aus systemischen, psychologischen und strukturellen Faktoren, die bewusst im Unternehmen etabliert werden müssen. Diese Checkliste zeigt Ihnen auf, welche Maßnahmen wirklich wirken und wie Sie Resilienz strategisch in Ihrer Organisation verankern können.
Unsere Themen für HR-Business-Partner*innen und Personalreferent*innen:
LinkedIn-Profile sind oft der erste Anlaufpunkt für Recruiter*innen – schnell, direkt und vernetzt. Aber was passiert, wenn ein Kandidat dort Stationen weglässt oder Fachkenntnisse hinzufügt, die nicht überprüft wurden? Gleichzeitig bleibt der klassische Lebenslauf die wichtigste Entscheidungsgrundlage – doch wie aktuell sind die Angaben wirklich? Beide Informationsquellen haben Stärken und Schwächen. Wer sich nur auf eine verlässt, trifft nicht immer die beste Entscheidung. Diese Checkliste zeigt Ihnen, wann digitale Profile ausreichen – und wann Sie nicht auf einen Lebenslauf verzichten können.
Künstliche Intelligenz kann Recruiting-Prozesse beschleunigen – wenn sie gezielt eingesetzt wird. Richtig genutzt, hilft sie dabei, Bewerbungen effizienter zu analysieren, Talente passgenauer auszuwählen und den administrativen Aufwand zu reduzieren. Diese Checkliste zeigt Ihnen, welche KI-gestützten Tools für den Mittelstand besonders geeignet sind und wie Sie Automatisierung strategisch nutzen, ohne den menschlichen Faktor im Auswahlprozess zu vernachlässigen.
Abonnieren Sie jetzt unsere maßgeschneiderten Newsletter!
Bitte gehen Sie jetzt zu Ihrem E-Mail-Postfach, um die Anmeldung zu bestätigen. Falls Sie keine E-Mail von uns erhalten haben, schauen Sie auch in Ihrem Spamfolder nach oder kontaktieren Sie uns unter [email protected]
Abonnieren Sie jetzt unsere maßgeschneiderten Newsletter!
Bitte gehen Sie jetzt zu Ihrem E-Mail-Postfach, um die Anmeldung zu bestätigen. Falls Sie keine E-Mail von uns erhalten haben, schauen Sie auch in Ihrem Spamfolder nach oder kontaktieren Sie uns unter [email protected]